Dein Warenkorb ist gerade leer!
Security in kritischen Infrastrukturen (KRITIS)
Sicherheitsanforderungen in sensiblen Bereichen verstehen und umsetzen.
Ob Kraftwerke, Krankenhäuser, Rechenzentren oder Wasserwerke – Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) unterliegen besonderen gesetzlichen Anforderungen.
Sicherheitsdienste und internes Sicherheitspersonal sind hier Schlüsselakteure, um Bedrohungen wie Sabotage, Terror, Spionage oder Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren.
Unser Kurs vermittelt die Grundlagen, wie Security-Personal im Bereich KRITIS rechtssicher und wirksam eingesetzt werden kann.
Hintergrund & Relevanz
- BSI-Gesetz & KRITIS-Verordnung (BSI-KritisV)
- IT-Sicherheitsgesetz 2.0
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) & DGUV Vorschrift 1
- Auflagen von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Landesbehörden und Versicherern
- Vorgaben der Betreiber nach Gefährdungs- und Risikoanalysen
👉 Unternehmen in KRITIS-Bereichen müssen erhöhte Sicherheitsstandards erfüllen – und geschultes Personal nachweisen.
Inhalte des Kurses
✔ Was sind kritische Infrastrukturen? – Überblick über die KRITIS-Sektoren
✔ Bedrohungen: Sabotage, Terror, Cyberangriffe, Innentäter
✔ Aufgaben des Sicherheitspersonals im KRITIS-Schutz
✔ Zutritts- und Perimeterschutz in KRITIS-Objekten
✔ Zusammenarbeit mit Behörden (z. B. Polizei, Verfassungsschutz, BSI)
✔ Rechtliche Besonderheiten & Compliance-Anforderungen
✔ Verhalten im Störungs- und Krisenfall
✔ Praxisbeispiele: Angriffe auf KRITIS und deren Folgen
Ihr Nutzen
Sie schaffen Vertrauen bei Auftraggebern, Behörden und Auditoren.
Sie verstehen die besonderen Anforderungen der KRITIS-Sicherheit.
Sie können Risiken im eigenen Objekt besser erkennen und vorbeugen.
Sie steigern die Professionalität und Anerkennung Ihrer Sicherheitsorganisation.
Dauer & Ablauf
- Kompaktseminar: 2 Tage (Theorie + Fallstudien)
- Format: Präsenz oder Online-Live
Kosten
- Offene Schulung: ab 690,- € pro Person (zzgl. MwSt.)
- Inhouse: ab 2.790,- € (inkl. Anpassung auf objektspezifische Risiken)
Abschluss
Teilnehmende erhalten eine Bescheinigung „Security in kritischen Infrastrukturen (KRITIS)“, die als Qualifikationsnachweis für Aufträge in KRITIS-Bereichen dient.
👉 Jetzt anmelden und KRITIS-Sicherheit professionell umsetzen!
