Explosionsschutz für Führungskräfte

Rechtssicherheit und Verantwortung im Explosionsschutz

Explosionsgefahren sind ein zentrales Risiko in vielen Branchen – von Chemie und Pharma über Lebensmittel bis hin zu Handwerk und Logistik.
Die Verantwortung für einen wirksamen Explosionsschutz liegt nicht nur bei Fachkräften, sondern insbesondere bei den Unternehmern, Führungskräften und Vorgesetzten.

Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Organisations- und Aufsichtspflichten erfüllen, rechtliche Vorgaben umsetzen und Haftungsrisiken vermeiden.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen Ihre Pflichten im Explosionsschutz und können diese rechtssicher wahrnehmen.
  • Sie lernen, Haftungsrisiken durch klare Organisation und Dokumentation zu vermeiden.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Behörden, Berufsgenossenschaften und Versicherern.
  • Sie können Ihre Fachkräfte gezielt unterstützen und steuern.

Dauer & Wiederholung

  • Online oder Inhouse Seminar: 1 Tag (kompakt, praxisnah für Führungskräfte)
  • Empfehlung: Auffrischung alle 3–5 Jahre oder bei wesentlichen Änderungen

Kosten

Rechtlicher Rahmen

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Verantwortung des Unternehmers und der Führungskräfte
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) – Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – sichere Verwendung von Arbeitsmitteln in Ex-Bereichen
  • TRBS/TRGS 720–727 – Explosionsgefährdungen beurteilen und Maßnahmen festlegen
  • ATEX-Richtlinien (1999/92/EG, 2014/34/EU) – europäische Vorgaben
  • DGUV Vorschrift 1 – Grundsätze der Prävention

👉 Diese Vorschriften verpflichten Führungskräfte, Explosionsschutz aktiv zu organisieren und zu überwachen.

Inhalte des Seminars

✔ Rechtliche Pflichten und Haftungsrisiken für Führungskräfte
✔ Aufbau und Inhalte eines Explosionsschutzdokuments
✔ Verantwortung für Gefährdungsbeurteilungen und Prüfungen
✔ Delegation von Aufgaben – richtig übertragen und kontrollieren
✔ Schnittstellen zwischen Arbeitsschutz, Brandschutz und Explosionsschutz
✔ Praxisbeispiele: typische Fehler, Unfälle und Lehren daraus
✔ Handlungssicherheit bei Audits, Behördenprüfungen und BG-Kontrollen