Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)

nach Baustellenverordnung (BaustellV) & RAB 30

Auf Baustellen kommen viele Arbeitgeber, Gewerke und Subunternehmer zusammen – mit unterschiedlichen Gefährdungen.
Damit Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet sind, schreibt die Baustellenverordnung (BaustellV) vor, dass für bestimmte Bauvorhaben ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) bestellt werden muss.

Unser Lehrgang vermittelt Ihnen die erforderliche Fachkunde, um als SiGeKo tätig zu werden.

Rechtlicher Rahmen

  • Baustellenverordnung (BaustellV)
  • RAB 30 „Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen“
  • § 3 ArbSchG – Gefährdungsbeurteilung
  • DGUV Vorschriften & Regeln
  • Schnittstellen zum Bauordnungsrecht, VOB und Arbeitsschutzbehörden

👉 Ohne qualifizierten SiGeKo sind viele Bauprojekte nicht genehmigungsfähig und Auftraggeber können haften.

Inhalte der Ausbildung

✔ Aufgaben & Pflichten des SiGeKo nach BaustellV & RAB 30
✔ Erstellen & Fortschreiben des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)
✔ Zusammenarbeit mit Bauherren, Arbeitgebern und Behörden
✔ Gefährdungsbeurteilung & Koordination der Gewerke
✔ Baustellenordnung & Unterweisung von Beschäftigten
✔ Überwachung der Umsetzung von Schutzmaßnahmen
✔ Dokumentation & Kommunikation im Bauprojekt
✔ Praxisübungen: Erstellung eines SiGe-Plans & Koordinationsszenarien

Ihr Nutzen

Sie verbessern die Zusammenarbeit mit Auftraggebern, Behörden und Berufsgenossenschaften.

Sie können als SiGeKo nach BaustellV offiziell bestellt werden.

Sie unterstützen Bauherren und Unternehmen bei der rechtssicheren Planung & Umsetzung von Bauvorhaben.

Sie erhöhen die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auf Baustellen.

Dauer & Ablauf

  • Lehrgang: 5 Tage (Theorie + Praxisübungen, inkl. Fallstudien)
  • Auffrischung: empfohlen alle 3–5 Jahre oder bei Änderungen der Vorschriften
  • Format: Präsenz oder Blended Learning (empfohlen)

Kosten

Voraussetzungen für die Teilnahme

  1. Grundqualifikation (Fachkunde)
    • Abgeschlossene Berufsausbildung im Bau- oder technischen Bereich (z. B. Bauzeichner, Handwerker mit Meister, Techniker).
    • oder ein Studium im Ingenieurwesen, Architektur, Bauwesen oder Sicherheitstechnik.
    • oder mehrjährige praktische Berufserfahrung im Bau- / Arbeitsschutzumfeld.
  2. Arbeitsschutzkenntnisse
    • Nachweis von Kenntnissen im Arbeitsschutz (z. B. Fachkraft für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragter, HSE, BSB)
    • oder Teilnahme an einer Schulung, die Arbeitsschutz-Grundlagen vermittelt.
  3. Praktische Erfahrung
    • Erfahrung mit Baustellenabläufen oder Projektkoordination ist von Vorteil (wird oft empfohlen, nicht zwingend vorgeschrieben).

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) nach RAB 30“, das als Qualifikationsnachweis gegenüber Bauherren, Behörden und Berufsgenossenschaften anerkannt ist.

👉 Jetzt anmelden und als SiGeKo Baustellen rechtssicher koordinieren!